VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Titelbild: Innenraum Stilbruch (c) Stadtreinigung Hamburg

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

VHSt unterwegs

Unterwegs mit der Stadtteilgruppe Altona

Komponisten-Quartier: Musikgeschichte hautnah


Am 19. März 2019 fanden sich VHSt-Mitglieder der Stadtteilgruppe Altona im Komponisten-Quartier zu einer einstündigen Führung auf den Spuren von mehr als 230 Jahren musikalischer Genialität ein.

Anschließend ließen sie die gewonnenen Eindrücke beim gemeinsamen Kaffeetrinken mit hausgebackenen Kuchen im dortigen Kleinhuis' Cafe & Weinstube noch einmal Revue passieren. Das KomponistenQuartier macht die Hamburger Musik- und Stadtgeschichte vom Barock bis zur frühen Moderne lebendig und erlebbar. Die Würdigung von sechs Komponisten und einer Komponistin unter einem Dach ist in dieser Form deutschlandweit einzigartig und ein Muss für Musikinteressierte. Das Komponisten- Quartier kann auch in der Langen Nacht der Museen am 18. Mai 2019 besucht werden und hält für die Besucher u. a. Livemusik und Vorträge parat.

Das Komponisten-Quartier

Seit dem letzten Jahr wurde der Museumsverbund des KomponistenQuartiers, das 1971 mit dem Brahms-Museum begann, um zwei weitere Museen erweitert. Musikfreunde aus der ganzen Welt können nun in den historisch rekonstruierten Hamburger Bürger- und Kaufmannshäusern im Gängeviertel Georg Philipp Telemann, Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Adolf Hasse, Johannes Brahms, Gustav Mahler sowie Fanny und Felix Mendelssohn begegnen. Originale Noten, Entwürfe von Bühnenbildern, Konzertprogramme, Briefe und vieles mehr geben Einblicke in die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Komponisten. Zudem werden Bezüge zur Stadtgeschichte hergestellt, politische Hintergründe, geistes- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge aufgezeigt und so manche musikalische Entwicklungen nachvollziehbar.


Zu den Höhepunkten der Ausstellungen zählen ein Modell einer barocken Opernbühne, ein Original-Tafelklavier von Brahms, ein Clavichord, wie Bach es bevorzugte, ein Spinett wie aus Telemanns Musik, ein Hammerklavier in der Mendelssohn- Ausstellung und ein Welte-Mignon im Mahler-Museum. Zudem kann man in der CPE-Bach-Ausstellung eine Sonderausgabe des 1787 erschienenen Versuchs über die wahre Art das Clavier zu spielen bestaunen.

Carl Philipp Emanuel Bach Museum

Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) war der zweite Sohn Johann Sebastian Bachs und gleichzeitig auch sein talentiertester, der dem musikalischen Genie seines Vaters in nichts nachstand. Bach komponierte Musik verschiedener Gattungen, verfasste das musikalische Lehrbuch Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, mit dem er die Technik des modernen Klavierspielens revolutionierte. Carl Philipp Emanuel Bach wurde zum Hauptvertreter des sogenannten empfindsamen Stils. Auch wenn der Komponist ursprünglich aus Weimar stammte, prägte er von 1768 bis zu seinem Tod 1788 ganze 20 Jahre lang die künstlerische Entwicklung der Hansestadt. Bis in seine letzten Lebensjahre war Bach als Musiker und Komponist aktiv und wurde in der Krypta des Michels beigesetzt.

Brahms-Museum

Der im Hamburger Gängeviertel geborene Johannes Brahms (1833-1897) wurde von seinem Vater, einem Berufsmusiker, schon früh an die Musik herangeführt. Mit 15 Jahren trat er erstmals als Komponist vor das Hamburger Publikum und begann eine unvergleichbare Karriere als bedeutendster Musiker der Hansestadt. Robert Schumann, mit dem ihn eine tiefe Freundschaft verband, war ihm dabei eine große Hilfe. Brahms Werk umfasst nahezu sämtliche musikalische Gattungen und zeichnet sich durch einen einzigartigen Stil und höchste kompositorische Raffinesse aus. Auch wenn er 1863 endgültig nach Wien zog, wo er zuletzt als Artistischer Direktor der Gesellschaft der Musikfreunde und Leiter des Wiener Singvereins tätig war, war seine Liebe zu seiner Heimatstadt stets ungebrochen.


Telemann-Museum

Georg Philipp Telemann (1681-1767) wurde zwar nicht in Hamburg geboren, prägte aber 46 Jahre lang von 1721 bis zu seinem Tod das musikalische Leben der Hansestadt als Director musices, Kantor am Johanneum und künstlerischer Leiter der Hamburger Gänsemarktoper. Telemann gilt als einer der produktivsten Komponisten der Musikgeschichte. Allein in seiner Zeit als Kapellmeister in Sorau und Hofkapellmeister in Eisenach entstanden bis 1712 mehr als 200 Overturen und Suiten. Das Hamburger Telemann-Museum ist das weltweit einzige und setzt der Arbeit und dem Leben des Komponisten ein würdiges Denkmal.

Johann Adolf Hasse Museum

Der in Bergedorf geborene Johann Adolf Hasse (1699-1783) verbrachte seine jungen Jahre in der Hansestadt und begann von hier seine internationale Karriere als einer der bedeutendsten Opernkomponisten an der Schwelle zur frühen Klassik. Insbesondere seine Opere serie gelten zusammen mit den Libretti von Pietro Metastasio als Höhepunkte ihrer Gattung. Auch auf dem Gebiet der Kirchenmusik schuf Hasse mit Oratorien, Messen und Vertonungen liturgischer Texte herausragende Werke.

Fanny & Felix Mendelssohn Museum

Die Geschwister Fanny Hensel (1805- 1847) und Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), Kinder einer jüdischen Familie, waren hochbegabte Musiker. Fanny, eine Pianistin, Komponistin und Musikorganisatorin, hinterließ mehr als 400 Liedkompositionen. Felix, ein gefeiertes Wunderkind, komponierte schon mit 16 Jahren ein Oktett und die Ouvertüre zum Sommernachtstraum und wurde mit 26 Jahren Kapellmeister des Leipziger Gewandhausorchesters. Leben und Arbeit der Geschwister sind von der Bedeutung und dem Einfluss jüdischer Familien auf das deutsche Kulturleben unzertrennbar, was in der Ausstellung ebenfalls beleuchtet wird.

Gustav Mahler Museum

Das Gustav Mahler Museum widmet sich dem Leben und Wirken des Künstlers (1860-1911), dem eine Doppelkarriere als hochberühmter Dirigent und Komponist gelang, und der einen entscheidenden Schritt in Richtung Moderne machte. In seiner Zeit als Erster Kapellmeister des Stadttheaters (heute Staatsoper) in Hamburg von 1891 bis 1897 entstanden zwei seiner Symphonien, darunter die "Auferstehungssymphonie", zu der er 1894 in der St. Michaeliskirche inspiriert wurde. Im Jahr 1897 konvertierte er vom jüdischen zum katholischen Glauben, was ihm den Weg zur Berufung als Direktor an der Wiener Hofoper eröffnete. Als Dirigent feierte Mahler in Wien und später in New York seine größten Erfolge, während er als Komponist erst post mortem zum weltweiten Idol wurde.

Komponisten-Quartier Hamburg e. V.
Peterstraße 28, 20355 Hamburg
Telefon: (040) 63 60 78 82
www.komponistenquartier.de

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10 bis 17 Uhr
Eintrittspreise: 9 Euro, ermäßigt 7 Euro

Bildergalerie
Zum Vergrößern Bild anklicken.
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern


Autor: VHSt
Fotos: Joachim Meyer, Komponisten-Quartier: Aloys Kiefer, Ulrich Perrey, Arnd Hoffmann

HBZ · 05/2019
 
Weitere Meldungen:

Ein gelungenes Fest

Impressionen von der Weihnachtsfeier

Gut gelaunte Mitglieder, ein fröhliches Vorstandstrio und musikalische Untermalung durch das Duo Andre Petrov und Partner....
HBZ · 1/2024
 

Ausflug

Herbstausflug in die Holsteinische Schweiz

Am 5. Oktober machten sich knapp 30 Mitglieder des VHSt bei strömendem Regen in Hamburg zu einem Ausflug in die Holsteinische Schweiz auf....
HBZ · 11/2023
 

Ausflug in die Nachkriegszeit

Die 'Königsberger Straße' am Kiekeberg

Die nach fünfjähriger Bauzeit im Juli dieses Jahres fertiggestellte Siedlungsgruppe 'Königsberger Straße - Heimat in der jungen Bundesrepubl...
HBZ · 9/2023
 

Unterwegs mit den Wandsbekern

Ausflug zum Schiffshebewerk Scharnebeck

'Mit dem Schiff zum Schiffshebewerk Scharnebeck inclusive Hebung' stand für Mai auf dem Ausflugsprogramm für die Wandsbeker Gruppe....
HBZ · 7/2023
 

Unterwegs mit dem VHSt

Boltenhagen und Bremen

Auch im Herbst waren die VHStler wieder auf Tour. Während es die Stadtteilgruppe Harburg in Richtung Boltenhagen zog, machten sich die Wandsbeker auf nach Bremen, immer wieder ein bel...
HBZ · 1/2023
 

Weihnachtlichen Beisammensein

VHSt-Weihnachtsfestessen

Am 14. Dezember trafen wir uns zum ersten Mal seit Pandemiebeginn zu einem gemütlichen, weihnachtlichen Beisammensein im Luisenhof in Hamburg-Farmsen....
HBZ · 1/2023
 
 
 
 

TOP