VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Ansicht des Chilehauses (c) stahlpress

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Gesundheit aktuell

Alterungsprozess der Augenlinsen

Grauer Star ist heilbar

Foto: Sharon McCutcheon, Pixabay.com
Foto: Sharon McCutcheon, Pixabay.com
Katarakt, wie der Graue Star medizinisch genannt wird, ist eine der häufigsten Augenerkrankungen in Deutschland.

Unbehandelt trübt sich die sonst klare Augenlinse langsam gräulichmilchig ein, was bis zur Erblindung führen kann. Das Wort "Star" ist der altdeutsche Ausdruck für "starr", da Blindheit im Mittelalter auch als "starrer Blick" bekannt war.

Wie entsteht Grauer Star?

Die Ursache für einen Katarakt ist neben einer durch Unfall oder Krankheit bedingten Linsentrübung in der Regel der natürliche Alterungsprozess, der in den meisten Fällen zwischen dem 40. und dem 50. Lebensjahr beginnt. In der Altergruppe ab 65 Jahren hat nahezu jeder Grauen Star in unterschiedlichen Ausprägungen. Risikofaktoren wie Rauchen, häufige Sonneneinstrahlung ohne Schutz sowie Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Beschwerden und Diabetes können diese Entwicklung allerdings signifikant beschleunigen. In selteneren Fällen kann Grauer Star auch angeboren sein, was bei rund drei von 10.000 Kindern vorkommt.

Was sind die Symptome von Grauem Star?

Bei Grauem Star bedingen die Position und Intensität die Symptome, die sich über die Jahre immer mehr verstärken. Zu den Symptomen gehören u. a.:

  • verschlechterte Nah- und/oder Fernsicht
  • verschlechterte Dämmerungssicht
  • verschlechterte Wahrnehmung von Kontrasten, Konturen und Farben
  • erhöhte Blendempfindlichkeit
  • verschlechterte räumliche Wahrnehmung
  • das Sehen von Doppelbildern

Grauer Star und Autofahren

Studien zufolge verursachen Autofahrer mit Grauem Star im Vergleich zu Autofahrern ohne Katarakt etwa doppelt so viele Verkehrsunfälle, da besonders das verschlechterte Kontrastsehen die Reaktionsgeschwindigkeit stark beeinträchtigt. Autofahren mit Grauem Star ist so lange erlaubt, wie die Sehkraft mindestens 70 Prozent beträgt. Bei einer Sehkraft zwischen 69 und 50 Prozent ist ein augenärztliches Gutachten Pflicht und darunter ist Autofahren nicht erlaubt. Nach einer operativen Behandlung ist es in der Regel nach einer Woche wieder möglich. Ist nach der Operation eine Sehhilfe nötig, verschiebt sich die Erlaubnis, bis die neue Brille wieder angepasst ist.

Behandlung von Grauem Star

Spätestens wenn Einschränkungen im Alltag auftreten, sollte eine Behandlung erfolgen. Die Operation des Grauen Stars gehört zu den häufigsten Eingriffen und wird weltweit jährlich rund 15 Millionen Mal durchgeführt. Achten Sie bei der Wahl der Augenklinik darauf, dass sie auf Linsenchirurgie spezialisiert ist und die Operateure den Eingriff routiniert und mit aktuellem Equipment durchführen.

Vor dem ambulanten Eingriff stehen umfangreiche Voruntersuchungen. Die Augen werden mit einer Tropfennarkose betäubt, wodurch der Eingriff, der knapp 15 Minuten pro Auge dauert, schmerzfrei ist. Bei Angstpatienten ist auch eine Dämmerschlafnarkose möglich.

Das Auge wird mit einem winzigen Hornhautschnitt geöffnet, der mit einem Femtosekundenlaser und somit hochpräzise und klingenfrei vorgenommen wird. Die erkrankte Linse wird mit einer Ultraschallsonde zertrümmert und abgesaugt. Dann wird die Kunststofflinse gefaltet und mit einem Injektor in die Linsenkapsel eingeführt, wo sie sich selbstständig entfaltet. Der kleine Hornhauteinschnitt verheilt schnell und narbenfrei.

Grauer-Star-Behandlung und AMD

Die Operation kann zu einer leichten Senkung des Augeninnendrucks beitragen, was bei altersbedingter Makula-Degeneration (AMD) zu einer zumindest kurzfristigen Verbesserung der Sehkraft führen kann. Für eine langfristige Sehkraftverbesserung liegen noch nicht genug Studien vor.

Mögliche Nach- und Nebenwirkungen

Nach der Operation sind gerötete oder blutunterlaufene Augen und blaue Flecken möglich. Beides verschwindet nach einigen Tagen wieder. Es kann auch passieren, dass die Augen nicht mehr ausreichend mit Tränenflüssigkeit versorgt werden und es zu trockenen Augen kommt. Doch mit Augentropfen verschwindet auch dieses Problem nach einiger Zeit. In manchen Fällen kann sich ein Nachstar bilden, bei dem sich ein leichter Schleier auf die Kunstlinse legt, was einen erneuten Eingriff erfordert.

Monofokal- oder Multifokallinse?

Bei der eingesetzten Kunstlinse kann es sich entweder um eine mono- oder eine multifokale Linse handeln. Monofokallinsen haben nur einen Brennpunkt und ermöglichen eine scharfe Sicht in der Nähe oder in der Ferne, weswegen nach dem Einsatz dieser Linsen weiterhin eine Sehhilfe nötig ist. Eine Multifokallinse hingegen hat mehrere Brennpunkte. Sie ermöglicht scharfes Sehen in unterschiedlichen Entfernungen und so ein brillenfreies Leben.

Wer übernimmt die OP-Kosten?

Eine Operation von Grauem Star kostet je nach Augenklinik und Region zwischen 1.800 und 3.000 Euro pro Auge für den Einsatz von Monofokallinsen (Einstärkenlinsen). Für die Multifokallinsen (Dreistärkenlinsen) sind es ab 3.000 Euro pro Auge. Gesetzliche Krankenkassen und private Krankenversicherungen übernehmen bei diagnostiziertem Grauem Star die Kosten für die Untersuchung und das Einsetzen einer Monofokallinse. Wird eine Multifokallinse gewünscht, ist dies eine Zusatzleistung, die nicht von den gesetzlichen, aber teilweise von privaten Krankenversicherungen zu Teilen oder auch gänzlich übernommen wird. Aktiv Berufstätige können die Kosten zur Verbesserung ihrer Arbeitsleistung in ihrer Steuererklärung nach § 33 EStG als außergewöhnliche Belastung absetzen.

Quellen: Leading Medicine Guide, www.leading-medicine-guide.de/behandlung/katarakt-op; Verbraucherzentrale; Ärzteblatt, www.aerzteblatt.de/archiv/173365/Ophthalmologie-Wenn-Autofahren-zur-Gefahr-wird

Foto: Sharon McCutcheon, Pixabay.com


Autor: VHSt

HBZ · 10/2021
 
Weitere Meldungen:

Bleiben Sie gesund!

Osteoporose: unsichtbarer Dieb der Knochensubstanz

Die Krankheit Osteoporose, bei der die Knochen immer brüchiger werden, betrifft allein in Deutschland rund 6 Millionen Menschen. Betroffen sind etwa 25 Pro...
HBZ · 9/2023
 

Bleiben Sie gesund!

Krank im Urlaub: Was gehört in die Reiseapotheke?

Exotische Landschaften, faszinierende Kulturen und unvergessliche Erlebnisse locken in die Ferne. Doch der Traumurlaub kann schnell zum Stress werden, wenn ...
HBZ · 7/2023
 

Bleiben Sie gesund!

Yoga in der Mittagspause

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt kann die Mittagspause eine wichtige Zeit sein, um sich zu entspannen und neue Energie zu tanken. Eine effektive Möglichkeit, Stress abzuba...
HBZ · 5/2023
 

Bleiben Sie gesund!

Panikattacke oder Herzinfarkt?

Schmerzen in der Brust, Herzrasen, Atemnot und Schweißausbrüche: Das können die Symptome eines lebensbedrohlichen Herzinfarkts sein, aber auch einer Panikattacke. D...
HBZ · 3/2023
 

Bleiben Sie gesund!

ADHS bei Erwachsenen

Viele Erwachsene leiden unter adulter Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ohne es zu wissen. Weltweit hat jedes fünfte Kind ADHS, was es zu einer de...
HBZ · 1/2023
 

Bleiben Sie gesund!

Cannabis als Medizin

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) startete gleich nach der Zulassung von cannabishaltigen Medikamenten eine fünfjährige Begleiterhebung....
HBZ · 11/2022
 
 
 
 

TOP