Titelfoto: © Hamburger Staatsarchiv (c) stahlpress Medienbüro
Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst
Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt.
Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

'Fotofreu(n)de das dritte Auge'
Fotoausstellung im Reinbeker Rathaus
Unser 2. Vorsitzender Helge Rodewald fotografiert mit dem dritten Auge
Schon seit mehr als 14 Jahren gehen die zehn ambitionierten Amateurfotografen der Gruppe "FOTOFREU(N)DE DAS DRITTE AUGE" regelmäßig gemeinsam auf die Fotopirsch.
Die Ergebnisse ihrer Exkursionen, die immer ein Thema haben, stellt die Gruppe in und um Hamburg nun aus. Grund genug, Ihnen die Fotogruppe einmal vorzustellen, zu der auch unser 2. Vorsitzender Helge Rodewald und seine Frau Margret, von unserer Englisch-Neigungsgruppe, gehören. Weitere Mitglieder der Gruppe sind Renate Prien, Wanda Huhn, Petra Mackens, Claudia und Burkhard Völzke, Erika und Ralf Zülsdorf sowie Verena Brons.
Die Fotogruppe entstand aus einigen Teilnehmern von Fotokursen und -workshops bei Renate Prien. Zunächst noch einfach durch Freude an der Fotografie vereint, erhielt die Gruppe 2010 Aufträge des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig- Holsteins und begleitete die neuen Naturparks sowie die Landesgartenschau in Norderstedt fotografisch.
Ausstellung im Rathaus Reinbek
Die letzte Gruppen-Ausstellung hatte das Thema "Zahn der Zeit" und behandelte Vergängliches und Vergangenes. Über das Jahr entstanden einige Hundert Fotos, von denen jedoch, wie bei allen Ausstellungen der Gruppe, nur 40 ausgestellt wurden. Unter den Motiven der ausgestellten Fotos fanden sich alte Gebäudefassaden, überwucherte Zuggleise und vieles mehr. Die Entscheidung, welche Arbeiten die besten sind und ausgestellt werden, fällt in der Gruppe demokratisch, wobei der Fotograf selbst am Ende das Recht hat, eines seiner Bilder auszutauschen.
FOTOFREU(N)DE DAS DRITTE AUGE
Ausstellung "Hamburger Nass"
Rathaus Reinbek
Hamburger Straße 5-7
21465 Reinbek
Öffnungszeiten:
Mo., Di. und Fr. 8:30 bis 12 Uhr
Do. 8:30 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr
Silvester und Neujahr geschlossen
Der Ausstellungstitel 'Hamburger Nass' interpretiert durch Renate Prien
Die aktuelle Ausstellung trägt den Titel "Hamburger Nass" und ist noch bis zum 8. Januar 2020 auf drei Etagen im Rathaus Reinbek zu sehen. Die Bilder der Gruppe reichen von einer Detailaufnahme der Kehrseite des Hamburger Wasserträgers oder einem Teil des Hygieia-Brunnens des Hamburger Rathauses bis zu verschiedenen Ansichten von Alster, Elbe und anderen Hamburger Gewässern zu jeder Jahreszeit. Man merkt, dass die ehemalige Kursleiterin Renate Prien ein besonderes Auge für ungewöhnliche Ansichten und Bildkompositionen hat, da ihre Werke besonders positiv hervorstechen. Die Fotos der Gruppe überzeugen durch interessante Motive, das Spiel mit Wasserspiegelungen der Motive, das bildliche Einfrieren fließenden Wassers und besonderer Stimmungen und Perspektiven.
Sollten Sie nach Neujahr in der Gegend sein, lohnt es sich also, noch schnell einen Abstecher ins Rathaus Reinbek zu unternehmen.
Bildergalerie
Zum Vergrößern Bild anklicken.
Autor: VHSt
Fotos: Samira Aikas
HBZ · 01/2020
Weitere Meldungen:
Archive - das Gedächtnis Hamburgs
Wer sich für Hamburgs Historie interessiert, kann auf nahezu unerschöpfliches Material zurückgreifen, das in städtischen und privaten Archi...
HBZ · 10/2025
Editorial
Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eigentlich will man noch "Im Märzen der Bauer" singen und schaut raus und denkt "... und kam die goldene Herbstesze...
HBZ · 10/2025
Unterschätztes Genre?
Laut dem deutschen Duden ist ein Kriminalroman »ein Roman, bei dem ein Verbrechen und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen«....
HBZ · 10/2025
Das Hamburg-Rätsel
Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 7/2025
Aufgeblättert: Buchtipp
Ein Hamburg-Führer, der anders ist als seine unzähligen Vorgänger....
HBZ · 7/2025
Geschichten aus Hamburgs Geschichte
Der Paternoster-Aufzug "befördert" freisinnige Hanseaten seit 140 Jahren....
HBZ · 7/2025