VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Titelbild: Innenraum Stilbruch (c) Stadtreinigung Hamburg

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Top-Themen

Biodiverse Stadtbäume

Unseren Bäumen geht es nicht gut

Sumpfeichen säumen große Teile der Mönckebergstraße
Sumpfeichen säumen große Teile der Mönckebergstraße

Bäume waren immer da. Als Kinder sammelten wir tütenweise Eicheln und Kastanien an den Straßen und Waldrändern und brachten sie zur Försterin, wie schon unsere Eltern.

Ab und zu gingen wir zur Obstwiese und holten uns einen Apfel, alles normal und alltäglich. Wald, Obstgärten und Bäume kamen uns unverwüstlich vor. Wir umarmten und bekletterten die Bäume, suchten sie als Schutz vor Regen auf, bewunderten die Blätterformen, die unterschiedlichen Rinden, den Stamm und das Blätterdach. Auf den Bäumen oder unten am Stamm bauten wir Baumhäuser. Baumwurzeln querten unseren Weg. In alten, knorrigen Bäumen erkannten wir Gesichter.

Bäume sind nicht nur schön. Sie liefern Sauerstoff, filtern Abgase und Feinstaub aus der Luft, verdunsten Wasser und kühlen damit die Umgebung, reduzieren Lärm und spenden Schatten. Sie bieten Tieren einen Lebensraum: Eichhörnchen, Fledermäuse, Vögel und Insekten leben von und in den Bäumen.

Prächtigen Rosseichen auf der Michelwiese (l.). Die Scheinakazie am Baumwall (r.)
Prächtigen Rosseichen auf der Michelwiese (l.). Die Scheinakazie am Baumwall (r.)

Straßenbäume in Hamburg

Unser Hamburg ist eine grüne Stadt mit sehr vielen Bäumen, mehr als in anderen deutschen Großstädten. Hier gibt es ungefähr 240.000 Bäume mit 300 verschiedenen Baumarten. Die häufigsten sind Linden, Eichen, Ahorn, Hainbuchen und Platanen. Dazu gehören auch Apfel-, Birnen-, Pflaumen- und Walnussbäume. Die meisten Bäume stehen in Hamburgs Wäldern, viele auf privaten Grundstücken, eine Menge in Parks und Grünanlagen und nur etwas mehr als 20.000 an Straßen.

Die Klimaveränderungen machen den Bäumen in der Stadt zu schaffen. Heiße Sommer mit langen Trockenzeiten, Stürme im Frühjahr und Herbst mit starken Überschwemmungen bekommen ihnen nicht gut. Die Jahreszeiten verschieben sich, die Bäume verlieren ihre Widerstandskraft und werden anfälliger für Krankheiten.

Es bedarf großer Anstrengungen zum Wohlergehen der Bäume: Kronenpflege, Totholzentnahme, Fällung, Neupflanzung, Obstbaumschnitt, Windwurfbeseitigung, Entfernen von Eichenprozessionsspinner und Miniermotte gehören zur Bestandspflege dazu. Die Umweltbehörde plant, das Defizit der Nachpflanzungen auszugleichen. Auch die Aktion, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Stadtbäume vor dem Haus gießen, lohnt sich. Ein Straßenbaum braucht einen bis drei Eimer Wasser pro Woche - am frühen Morgen oder nach Sonnenuntergang langsam gießen und versickern lassen, empfehlen der NABU und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Besonders wichtig ist das Gießen bei jüngeren Bäumen, die noch nicht so viel Wurzelwerk entwickelt haben.

Müssen im Sommer gegossen werden: die Platanen der Allee der südlichen Neustadt
Müssen im Sommer gegossen werden: die Platanen der Allee der südlichen Neustadt

Loki-Schmidt Stiftung

Die Loki-Schmidt-Stiftung ist seit Jahrzehnten aktiv, um sogenannte Überlebensinseln für bedrohte Pflanzen und Tiere zu erwerben und zu pflegen. Das Ziel ist die Bewahrung der natürlichen Vielfalt. Mit der Aktion "Mein Baum - Meine Stadt" wirbt die Loki-Schmidt- Stiftung gemeinsam mit der Freien und Hansestadt Hamburg für Spenden für Hamburger Straßenbäume. Dort werden die Spenden direkt für Pflanzungen genutzt und man kann sich sogar einen Wunschbaum aussuchen.

Klimaresiliente Bäume

Nur welche klimaresilienten Bäume sollen gepflanzt werden, damit sie auch noch Lebensraum für Insekten bieten? Ein Ginkgo wird dies eher nicht sein. Es wird schon vorgeschlagen, Baumarten aus dem Mittelmeerraum oder Asien zu bevorzugen. Die können dann die Trockenheit und Sommerhitze besser überstehen. Doch wohin verändert sich unser Klima und können unsere einheimischen Bäume sich vielleicht auch an veränderte Standortbedingungen anpassen? Für Wälder und Stadtwälder soll das Aufforsten eines hitzeresistenten und artenreichen Mischwaldes eine effiziente Maßnahme gegen absterbende Forste sein. Wenn sich Baumarten gegenseitig ergänzen, sind sie besser mit Nährstoffen und Wasser versorgt und besser vor Trockenheit und Schädlingen geschützt.

www.doris-wolf.de

Quellen: Baumpflanzaktion Mein Baum - Meine Stadt, hamburg.de; Mehr Geld für Straßenbäume, hamburg.de


Bildergalerie
Zum Vergrößern Bild anklicken.
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern

Autor: Doris Wolf
Fotos: Samira Aikas

HBZ · 07/2021
 
Weitere Meldungen:

Aufgeblättert: Buchtipp

Pfeffersäcke mit Nilpferdpeitsche

"Pfeffersäcke" - so nannte der Volksmund die durch Gewürzhandel wohlhabend gewordenen Kaufleute der norddeutschen Hanse spöttisch....
HBZ · 3/2024
 

Geschichten aus Hamburgs Geschichte

Das Chilehaus

Ikone des Backsteinimpressionismus: Das Chilehaus wurde vor 100 Jahren fertiggestellt...
HBZ · 3/2024
 

Nachwuchsnetzwerk zu Besuch

Neujahrsfeier YouNet

Auch in diesem Jahr fand die Neujahrsfeier des Nachwuchskräftenetzwerks YouNet in den Räumlichkeiten des Vereins Hamburger Staatsbeamten r. V. statt....
HBZ · 3/2024
 

Erfolgreichster Bildungsminister Deutschlands tritt ab

Schulsenator a. D. Ties Rabe

Es ist mehr als ungewöhnlich, dass ein scheidender Bildungsminister mit Lob überhäuft wird....
HBZ · 3/2024
 

Ihr Recht in der Praxis

Schlechte Bewertung - was tun?

Heute möchte ich Ihnen eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum Thema "Beurteilung" vorstellen (Urteil des 2. Senats vom 12. Oktober 2023, Aktenzeichen 2 A 7.22) - ...
HBZ · 3/2024
 

Das Netzwerk des Führungsnachwuchses

Die Ratten-AG

Sie nennen sich selbst "Ratten". Es zeugt von Selbstbewusstsein und Humor, sich nach Tieren zu benennen, die viele eher als Schädlinge betrachten würden. Dabei gelten die Nager zugleich ...
HBZ · 3/2024
 
 
 
 

TOP