
Literaturkurs Frühjahr 2023
Herkunft erzählen. Autosoziobiografische Literatur
Der Literaturkurs im Frühjahr widmet sich autosoziobiografischer Literatur. Texte dieser Art erzählen den Bildungsaufstieg einer Figur und einen damit verbundenen Klassenwechsel.
Als Vorreiterin dieser Erzähltradition gilt die jüngst mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnete französische Autorin Annie Ernaux. Mit ihrem Buch
Die Jahre (2008 in Frankreich als
Les années erschienen) starten wir im Januar.
Das Narrativ des Bildungsaufstiegs und einer damit verbundenen sozialen Analyse wird derzeit auch im deutschsprachigen Kontext eifrig diskutiert. Als zweites Buch lesen wir Daniela Dröschers
Zeige deine Klasse (2018). Dröscher, die von der Kritik auch als "deutsche Annie Ernaux" bezeichnet wird, zeichnet darin die eigene Kindheit und Jugend nach und reflektiert ihre soziale Herkunft.
Als letzten Text lesen wir einen Klassiker der interkulturellen Literatur aus der Feder der diesjährigen Georg-Büchner-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar. In
Die Brücke vom Goldenen Horn (1998) wird das autosoziobiografische Schreiben an eine migrantische Perspektive gekoppelt, um den Bildungsaufstieg einer türkischen Arbeitsmigrantin zu inszenieren, die als junges Mädchen auf sich allein gestellt nach Berlin kommt.
Mit drei großartigen Büchern von Frauen unterschiedlicher Generationen und Nationalitäten starten wir gemeinsam in das Jahr 2023. Dr. Jule Thiemann freut sich auf die gemeinsamen Lektüren, ein Wiedersehen und natürlich auf neue Gesichter!
Beginn: Donnerstag, 19. Januar 2023, 18 - 19:30 Uhr (10 Termine)
Kostenbeitrag: 35 Euro (Mitglieder), 45 Euro (Nicht-Mitglieder)
Dozentin: Dr. Jule Thiemann
E-Mail: jule.thiemann@uni-hamburg.de
Bücher:
- Annie Ernaux: Die Jahre [2008],
Suhrkamp. 12 Euro. - Daniela Dröscher: Zeige deine Klasse [2018],
Hoffmann & Campe. 14 Euro. - Emine Sevgi Özdamar: Die Brücke vom Goldenen Horn [1998],
KiWi Verlag. 13 Euro.
Alle Bücher sind als Taschenbücher erhältlich.
Autor: VHSt
HBZ · 01/2023
Weitere Meldungen:
Mitgliederversammlung des VHSt am 19. Juni 2023
Erstmals seit der Coronapandemie findet die Mitgliederversammlung des VHSt wieder vor dem Sommer statt. Die Normalität scheint zurückgekehrt. Das gilt nach turbulenten Jahren imme...
HBZ · 5/2023
Tarifrunde 2023
Direkt vor Drucklegung dieser Ausgabe wurde nach monatelangen Verhandlungen und Warnstreiks eine Einigung zum Tarifvertrag für den öffentlichen Die...
HBZ · 5/2023
Neuer Termin: 25. Mai 2023
Im Jahr 2029 feiert der Verein Hamburgischer Staatsbeamten r. V. - Hamburgischer Verein für den Öffentlichen Dienst seinen 150. Geburtstag. Der VHSt hat eine lange Tradition. ...
HBZ · 5/2023
Editorial
Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, nicht nur unsere Titelgeschichte der aktuellen HBZ 05-06/2023 dreht sich um das Thema Engagement; es zieht sich i...
HBZ · 5/2023
Aufgeblättert: Buchtipp
Viele verbinden den Namen Fritz Schumacher mit Bauten aus rotem Backstein. Das ist zutreffend, wird aber der Persönlichkeit des Architekten und Stadtentwicklers nicht gerecht....
HBZ · 3/2023
Lesung mit Alexander Estis
Als Stadtschreiber betreibt Alexander Estis ein besonderes Geschäft: Mithilfe seiner 'literarischen Hydraulik' macht er 'Literatur wässrig oder Wasser literarisch' -...
HBZ · 3/2023