VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Hamburger Dom und Millerntor-Stadion (c) Ben Photoholic - stock.adobe.com

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Top-Themen

Geschichten aus Hamburgs Geschichte

Die Ursprünge des Hamburger Tierschutzvereins


Fanal gegen das "Übel der Misshandlung" Amanda Odemann initiierte 1841 die Gründung des "Hamburger Vereins gegen Thierquälerei".

Abgemagerte, erschöpfte Hunde ziehen schwere Lastkarren durch das Hamburger Holpergassengewirr, Spediteure schlagen brutal auf ihre Pferde ein, gesetzliche Mindeststandards bei der Schlachtung gibt es nicht - trauriger Alltag in der Hansestadt in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Um das alltägliche Leid der Tiere schert sich kaum jemand, Grausamkeiten gegen sie bleiben unbestraft. Nur bei wenigen Menschen regt sich Mitgefühl: Im November 1841 veröffentlicht die erst 20 Jahre alte Amanda Odemann in der Zeitung einen Aufruf gegen "Thierquälerei", einen Monat später wird der Hamburger Tierschutzverein gegründet.

Amanda Odemann (l.). Das erste Tierasyl in der Neustädter Straße 12 (r.)
Amanda Odemann (l.). Das erste Tierasyl in der Neustädter Straße 12 (r.)

Ein Blick zurück in die europäische Denktradition hilft, die weitverbreitete Geringschätzung der Kreatur zu verstehen. Jahrhundertelang hatten Theologen in Europa das christliche Diktum "Macht euch die Erde untertan" gepredigt und Philosophen das Leid der Tiere aus ihrem Denken verbannt. "Wie die Hausfrau, die die Stube gescheuert hat, Sorge trägt, dass die Türe zu ist, damit ja der Hund nicht hereinkomme und das getane Werk durch Spuren seiner Pfoten entstelle, also haben religiöse und philosophische Denker darüber gewacht, dass ihnen keine Tiere in der Ethik herumliefen", notiert der 1965 verstorbene Philanthrop Albert Schweitzer in seiner Schrift Die Lehre der Ehrfurcht vor dem Leben, in der er seine Menschenliebe auf die Tiere ausweitet. Es sei, als hätte der französische Philosoph René Descartes (1596-1659) die neuzeitliche Philosophie verhext mit seiner Auffassung, Tiere hätten keine Seele und seien bloß schmerzunempfindliche Maschinen, unkt Schweitzer.

Anfänge des Tierschutzes in Hamburg


Auch in Hamburg schert sich lange kaum jemand um die Qualen der Tiere - nur deren Nutzwert zählt. Erst das "Conclusum Collegis Ehrbarer Oberalten" fordert 1825, dass die "das Grundwesen der Sittlichkeit untergrabende Thierquälerei durch ein positives Gesetz gewehrt werden möge". Die Vereinigung der je drei Gemeindeältesten der Hauptkirchen beklagt das "Übel der Misshandlung" der Pferde und des Schlachtviehs, "unmenschliche Experimente" am lebenden Tier sowie die rohe Grausamkeit gegen Haustiere "wie in den Martern und Qualen, welche eine sträfliche Nachsicht der Familienhäupter der Kinder gegen allerlei Kreaturen verstattet". Nur ein Beispiel: Einige Hamburger Buttjes machten sich seinerzeit einen grausamen Spaß daraus, Spatzen in Fallen zu zerquetschen.

Tierrettungswagen Struppi 1
Tierrettungswagen Struppi 1

Doch erst 16 Jahre später wird der Hamburger Tierschutz institutionalisiert - dank der jungen Bürgertochter Amanda Odemann aus dem damaligen Hamburger Vorort Eppendorf. In einem einspaltigen Artikel, der am 11. November 1841 in den Wöchentlichen Gemeinnützigen Nachrichten erscheint, prangert sie die Überlastung der Lasttiere beim Abtransport von Sand aus der Grube des Stadtgrabens an der Sternschanze an: "Schaudererregend ist es zu sehen, wie die zum Theil schon alten und schwachen Pferde […] mit Peitschenhieben und Hackenstößen von ihren unbarmherzigen Führern behandelt werden." Fünf Tage später kritisiert sie solche "Gräuel" ein zweites Mal in dem Blatt. Die Resonanz ist überwältigend. Bereits am 30. November erfolgt die Einladung zu einer Versammlung am 10. Dezember. An diesem Tag gründet Amanda Odemann zusammen mit 112 Gleichgesinnten, darunter zahlreiche Hamburger Honoratioren, den "Hamburger Verein gegen Thierquälerei", der seit 1861 seinen heutigen Namen trägt.

Zu diesem Zeitpunkt gibt es in England bereits seit zwei Jahrzehnten ein Tierschutzgesetz. Endlich können auch hiesige Tierschützer einen ersten Erfolg verbuchen: Ein Jahr nach der Vereinsgründung verfügt die Hamburger Polizeibehörde, dass ein Pferd nicht mehr als eine Tonne Gewicht ziehen darf. Schuttfahrer, die mit ihren Gespannen zu schnell durch die Stadt fahren, werden zu drei Tagen Arrest, ersatzweise zwei Talern Strafe verurteilt. Außerdem müssen die Hufeisen der Gäule nun ausreichende Beschläge haben und die eiserne Gebissstange darf ihnen nicht mehr kalt ins Maul gesetzt werden. Und es ist nicht mehr erlaubt, kleine Hunde vor einen Karren zu spannen.

Wie es weiterging


Auch für das Schlachtvieh kann der Verein bald von den Behörden sanktionierte Erleichterungen durchsetzen. Ab 1855 muss "jedes geknebelt in St. Pauli ankommende Lamm von seinen Banden befreit werden, sobald es die Landungsbrücke berührt". 1887 wird das erste Tierheim an der Neustädter Straße eingeweiht. Ab 1891 betreibt der Verein spezielle Hebekräne, mit deren Hilfe die Polizei verunglückte und im Ambulanzwagen herbeigeschaffte Pferde wieder auf die Beine bringt. Nur herrenlosen Hunden und Katzen droht weiter ein trauriges Schicksal: Sie werden nach kurzer Verweildauer in der Fronerei, dem alten Gefängnis gegenüber der Petrikirche, getötet, wenn sich kein neues Frauchen oder Herrchen ihrer erbarmt.

Seit 1897 befindet sich das Tierheim im Stadtteil Hamm. Streuner werden seitdem von Pferdekutschen - deren Nachfolger heißen später "Struppiwagen" - eingesammelt und dorthin verbracht. Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und notdürftigen Reparaturen an den schwer beschädigten Gebäuden wird 1962 auf dem 25.000 Quadratmeter großen Grundstück an der Süderstraße eine moderne Tierheimanlage gebaut. Dort warten heute regelmäßig mehrere Hundert Tiere, darunter Hunde, Katzen und viele Kleintiere, auf ein neues Zuhause.

Bildergalerie
Zum Vergrößern Bild anklicken.
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern
Bild vergrößern

Autor: Volker Stahl
Fotos: Tierrettungswagen (c) HTV, Tierasyl Neustädter Straße (c) stahlpress/Archiv

HBZ · 05/2024
 
Weitere Meldungen:

Urbane Skurrilitäten

Georg Koppmann Preis für Enver Hirsch

Fotograf Enver Hirsch dokumentiert Facetten der städtebaulichen Dynamik Hamburgs....
HBZ · 4/2025
 

Stadt ohne Sterne

Lichtverschmutzung - wenn die Nacht zum Tage wird

Fähranleger Teufelsbrück in Klein Flottbek am 10. Januar 2024 zwischen 20 und 22 Uhr: Studierende einer "Fachgruppe Dark Sky" der Hochschule für A...
HBZ · 4/2025
 

Das Hamburg-Rätsel

Welches Bauwerk ist nach dem 'Sohn der Stadt Hamburg', Heinrich Hertz, benannt?

Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen....
HBZ · 4/2025
 

Denken Sie dran: neuer Kurs

Gedächtnistraining wieder ab 3. April

Die erste Runde des VHSt-Gedächtnistrainings war ein voller Erfolg. Aber wir erinnern uns: Beim Training gilt es dranzubleiben!...
HBZ · 4/2025
 

Editorial

Zurück in die Zukunft

Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, der neue Erscheinungsrhythmus der HBZ befremdet mich noch ein wenig. Wie kann es sein, dass jetzt schon wieder April ist?...
HBZ · 4/2025
 

Aufgeblättert: Buchtipp

Erstklassiges Bilderbuch

Der Profifußball ist eine schnelllebige Angelegenheit. Hürzeler, Hartel, HSV - dieses Trio setzte für den FC St. Pauli die Reizpunkte in der Aufstiegssaison 2023/24....
HBZ · 1/2025
 
 
 
 

TOP