Titelfoto: © Visualisierung Stadteingang Elbbrücken (c) bloomimages GmbH
Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst
Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt.
Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.
Das Hamburg-Rätsel
Auf welchem Denkmal prangen diese martialischen Gesichter?
Auf welchem Denkmal prangen diese martialischen Gesichter? Foto: (c) stahlpress
Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hamburg kennen.
Senden Sie die richtige Lösung zu unserer Frage unter Nennung des Stichworts
"Hamburg-Rätsel" per E-Mail an
verein@vhst.de oder per Postkarte an folgende Adresse: Verein Hamburgischer Staatsbeamten r. V., Rathausstraße 7, 20095 Hamburg. Unter allen richtigen Einsendungen bis zum
30. November 2024 verlosen wir einen
Gutschein für die Europa-Passage über
25 Euro.
In dieser Ausgabe lautet die Frage:
Auf welchem Denkmal prangen diese martialischen Gesichter?
Seit 1987 ein schöner Anblick: die Alsterfontäne, Foto: (c) stahlpress
Auflösung aus der letzten Ausgabe: Alsterfontäne
Wenn der Bürgermeister, Udo Lindenberg oder ein anderer Hamburger Promi irgendwann im Frühling unter großem Bohei den roten Knopf drückt, startet keine Rakete in Richtung Orbit. - Nein, nein, dann schießt die Alsterfontäne in die Höhe. Das macht sie seit 1987 jedes Jahr von März bis November zwischen 9 und 24 Uhr.
Anfangs reagierten viele Hamburgerinnen und Hamburger eher mit Abneigung auf das Spektakel, wähnten sie doch die unprätentiöse Würde der Binnenalster beeinträchtigt. Nach mehr als dreieinhalb Jahrzehnten haben es die PR-Experten der Hamburg-Touristik aber geschafft, die Wassersäule als jüngstes Wahrzeichen der Hansestadt fest in die Köpfe der Hamburger sowie ihrer Besucherinnen und Besucher zu implantieren.
Eine echte "Hamburgensie" sind die mit 114 PS bis zu 60 Meter gen Himmel geschleuderten 170.000 Liter Alsterwasser pro Stunde aber nicht. Die Idee für das Wasserspiel importierte der frühere Fernsehmoderator Carlheinz Hollmann aus Genf, wo er beim Flug über die Stadt die seit 1885 sprudelnde Fontäne erspäht hatte. Nach seiner Heimkehr überredete der 2004 verstorbene Organisator des Hafengeburtstages den damaligen Oberbaudirektor Egbert Kossak dazu, den "Alsterspringbrunnen" zu installieren.
Wir gratulieren der glücklichen Gewinnerin Dorit Vering!
Bildergalerie
Zum Vergrößern Bild anklicken.
Autor: Volker Stahl
Fotos: (c) stahlpress
HBZ · 11/2024
Weitere Meldungen:
Reportage/Portrait
"Magistralen sind Hauptverkehrsstraßen und zugleich Orte zum Wohnen, Arbeiten und Leben. Mit einem gesamtstädtischen Masterplan setzt sich ...
HBZ · 1/2025
Das Hamburg-Rätsel
Liebe Leserin und lieber Leser, mit unserem Hamburg-Rätsel können Sie testen, wie gut Sie Hambur...
HBZ · 1/2025
Editorial
Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, im Namen des Vorstands wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein frohes neues Jahr!...
HBZ · 1/2025
Nicht vergessen!
Jetzt geht es endlich richtig los - das VHSt-Gedächtnistraining. Der Kurs mit acht Terminen startet im Januar....
HBZ · 1/2025
Geschichten aus Hamburgs Geschichte
Nach 111 Stufen auf der engen Wendeltreppe im Turm der Hauptkirche St. Petri an der Mönckebergstraße erreicht man in 37 Metern Höhe eine Plattform ...
HBZ · 11/2024
Aufgeblättert: Buchtipp
Spuren der Kolonialgeschichte finden sich an vielen Orten in der Hansestadt, die besonders stark von der Ausbeutung in Übersee profitiert hat....
HBZ · 11/2024