Titelfoto: © Hamburger Börse am Abend (c) Carl-Jürgen Bautsch - stock.adobe.com
Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst
Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt.
Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

Geschichten aus Hamburgs Geschichte
'Der braucht keine Blumen' - die Freunde Reinhold Meyer und Albert Suhr
Mahnmal 'Tisch mit 12 Stühlen' von Thomas Schütte in Niendorf-Nord, Fotos: (c) stahlpress Medienbüro
Die Weiße Rose hat im Widerstand gegen den Nationalsozialismus einen festen Platz in den Geschichtsbüchern. Die Freunde Reinhold Meyer und Albert Suhr gehörten zum Hamburger Zweig der Widerstandsgruppe "Weiße Rose".
Während der mutige Protest der Münchner Gruppe um die Geschwister Sophie und Hans Scholl bekannt ist, wissen nur wenige, dass es einen Hamburger Ableger dieser Widerstandsgruppe gab. 1943 wurden in der Hansestadt 30 Personen verhaftet, die zu dem studentischen Freundeskreis gehörten. Einige von ihnen bezahlten ihr Engagement mit dem Leben. Ihr "Verbrechen": Sie hatten Flugblätter hektografiert, von den Nazis verbotene Literatur gelesen und verbreitet. Von den Schulfreunden Reinhold Meyer und Albert Suhr überlebte nur der Letztgenannte.
Flugblätter aus München
"Die zunehmende Einschränkung der individuellen Freiheit, die Missachtung christlich- humaner Werte und die Verfolgung jüdischer Freunde ließen in den musisch interessierten Kreisen die Gespräche über Dichtung und Kunst immer häufiger in politische Diskussionen übergehen. Ab Herbst 1942 diskutierte man die durch Traute Lafrenz aus München nach Hamburg gelangten Flugblätter der Weißen Rose und fertigte davon Abschriften an, die an vertrauenswürdige Personen weitergereicht wurden", berichtete Nina Schneider, Witwe des Germanisten und Weiße-Rose-Aktivisten Karl Ludwig Schneider, über die ersten Aktivitäten des akademisch geprägten Kreises in der Hansestadt.
Die Freunde Reinhold Meyer (l.) und Albert Suhr (r.), Fotos: (c) stahlpress Medienbüro
Kurz nach ihrem Abitur nahmen Meyer und Suhr zusammen mit ehemaligen Klassenkameraden Kontakt zu oppositionellen Gruppen in der Hansestadt auf. An der Hamburger Universität gab es nur wenige Refugien, wo besonderer Wert auf geistige Unabhängigkeit gelegt wurde. Das Anthropologische Kolloquium unter Leitung von Professor Wilhelm Flitner war so ein Ort. Dort trafen sich Kritiker und Gegner des Nationalsozialismus. In dem Kreis pflegten der Germanistikstudent Reinhold Meyer und seine Kommilitonen - bei aller Vorsicht - in Referaten humanistisches Gedankengut, zitierten Passagen verbotener Literatur.
Treffen in Buchhandlung
Zu einem festen Treffpunkt entwickelte sich die Buchhandlung von Johannes P. Meyer, dem Vater von Reinhold. In den Kellerräumen des Hauses Jungfernstieg 50 empfing der Juniorchef Gleichgesinnte, um über von den Nazis geächtete Literatur zu diskutieren.
Zu den Gästen gehörten Studenten, Künstler und Intellektuelle wie der Jazzmusiker Olaf Hudtwalcker oder der Schriftsteller Louis Satow. "Die Abende hatten schon fast den Charakter einer sich organisierenden Gemeinschaft. Man traf sich hier im größeren Kreise, laufend kamen neue, ebenfalls oppositionell gestimmte Menschen hinzu, und beinahe systematisch wurden hier auf hohem Niveau alle uns junge Menschen bewegenden Fragen diskutiert", beschrieb der zum Kern der Gruppe gehörende Heinz Kucharski die Atmosphäre später. Im Herbst 1942 las man die ersten Flugblätter der Weißen Rose.
Spitzel verrieten die Gruppe. Albert Suhr wurde am 13. September 1943 als Erster von der Gestapo verhaftet und ins Konzentrationslager Fuhlsbüttel ("Kolafu") gesteckt. Später wurde er ins Landesgerichtsgefängnis nach Stendal verlegt und vor dem Volksgerichtshof wegen "Vorbereitung zum Hochverrat, Feindbegünstigung und Wehrkraftzersetzung" angeklagt. Doch er hatte Glück: Eine Woche vor der für den 19. April 1945 anberaumten Verhandlung befreiten ihn amerikanische Truppen. Der Medizinstudent war misshandelt worden, überlebte aber und arbeitete später als Arzt. Die Dämonen aus der Zeit der Gestapo-Haft bekämpfte er mit dem Aufputschmittel Preludin. Mitte der 1960er-Jahre wurde er nach missglückten Abtreibungen, bei denen zwei Frauen verbluteten, wegen "Unzurechnungsfähigkeit" in eine Heilanstalt eingewiesen, konnte später aber wieder seinem Beruf nachgehen.
Stolperstein an der Edmund-Siemers-Allee 1 (l.), Gedenktafel am Jungfernstieg 50 (r.), Fotos: (c) stahlpress Medienbüro
Sein Freund Reinhold Meyer, den er während der Gymnasialzeit wegen dessen Knochenmarkerkrankung zwei Jahre lang jeden Tag bei den Schularbeiten unterstützt hatte, starb mit 24 Jahren im KZ Fuhlsbüttel nach einem Gestapo-Verhör in den Armen eines Mithäftlings. Meyer war ein Schöngeist. Er liebte Gedichte von Hermann Hesse, las Goethes Faust und in der Bibel. Und er mochte Blumen. Als er seine Mutter einmal darum bat, ihm ein Blümchen nach " Kolafu" zu schicken, legte sie Stiefmütterchen auf das Paket. Doch der Gestapobeamte ergriff den Strauß und warf ihn auf den Boden: "Der braucht keine Blumen!"
Gedenken in Niendorf
Die Stadt Hamburg würdigte die Weiße Rose spät. Erst Anfang der 1970er-Jahre wurde eine Gedenktafel des Bildhauers Fritz Fleer in den Boden des Auditorium maximum der Universität eingelegt - auf Anregung von Wilhelm Flitner: "Mir läge daran, dass auch einer Studentengruppe gedacht wird, deren Mitglieder 1943 in meinem Oberseminar waren, und die im Zusammenhang mit der Tat der Geschwister Scholl aufgespürt wurde." Über Meyer sagte der alte Professor: "Er war ein besonders begabter, feinsinniger und aufrechter Mensch." Seit 1978 erinnert in Volksdorf eine zwei Meter hohe Skulptur aus weißem Muschelkalk an die Weiße Rose. Anfang der 1980er-Jahre wurden elf Straßen in Niendorf- Nord nach Frauen und Männern aus dem Widerstand benannt. Nur einen Steinwurf entfernt erinnert seit 1987 das Mahnmal "Tisch mit 12 Stühlen" des Künstlers Thomas Schütte an Hamburger Nazi-Gegner, die vom Regime ermordet wurden.
Bildergalerie
Zum Vergrößern Bild anklicken.
Autor: Volker Stahl
Fotos: Fotos: (c) stahlpress Medienbüro
HBZ · 04/2025
Weitere Meldungen:
Hamburg - frühe Hochburg der Fotografie
Der erst ein halbes Jahr zuvor eingeweihte Neubau der Börse war das einzige Gebäude in der Gegend, das den "Gro&szli...
HBZ · 7/2025
Editorial
Liebe Mitglieder des VHSt, liebe Kolleginnen und Kollegen, eines der mächtigsten Mittel des Menschen, sich seiner selbst zu vergewissern und sich mit anderen Menschen zu verbind...
HBZ · 7/2025
Vorankündigung: 23. September 2025
Im September bieten wir einen tollen Ausflug mit dem Busunternehmen Peters-Reisen an, den Sie sich schon jetzt vormerken sollten....
HBZ · 4/2025
Aufgeblättert: Buchtipp
Auf der Straße spielende Kinder im Stadtteil St. Pauli, Marktszenen, ein Blick über das Nikolaifleet, Hafenarbeiter beim Verstauen von ...
HBZ · 4/2025
Geschichten aus Hamburgs Geschichte
Die Weiße Rose hat im Widerstand gegen den Nationalsozialismus einen festen Platz in den Geschichtsbüchern. Die Freunde Reinhold...
HBZ · 4/2025
Urbane Skurrilitäten
Fotograf Enver Hirsch dokumentiert Facetten der städtebaulichen Dynamik Hamburgs....
HBZ · 4/2025