VHSt - Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
Hamburgischer Verein für den öffentlichen Dienst
 
Aktuelle Ausgabe
Titelfoto: © Titelbild: Innenraum Stilbruch (c) Stadtreinigung Hamburg

Das Mitgliedermagazin

Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst

 

Mitglied werden

Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt. Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

 

BESONDERE VERANSTALTUNGEN


 

Verwaltung aktuell

Elektromobilität

Hamburger Modell als Blaupause

Mit Stromnetz Hamburg und Hamburg Energie ist es in den vergangenen Jahren gelungen, eine öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Hamburg aufzubauen und zu betreiben.

Aktuell gibt es in Hamburg knapp über 1.400 öffentlich zugängliche Ladepunkte, davon knapp 400 auf privatem Grund, u. a. an Tankstellen und auf Supermarktparkplätzen. Aus Gründen der Kosteneffizienz und des Komforts finden zwar rund 80 Prozent aller Ladevorgänge im privaten Raum statt, aber der flächendeckende Aufbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur zur Reichweitenverlängerung bleibt eine wichtige Komponente. Bisher wurde die öffentliche Ladeinfrastruktur von der Freien und Hansestadt Hamburg allen Anbietern elektrischen Ladestroms diskriminierungsfrei und kostenlos für den Verkauf ihres Ladestroms zur Verfügung gestellt, wodurch der Markthochlauf massiv unterstützt wurde.

Ab dem 1. Januar 2022 werden nun der zunehmende Ausbau und die damit verbundenen proportionalen Betriebskosten marktüblich über einen Nutzungspreis mitfinanziert. Das Nutzungsentgelt wird netto bei 12 Cent/kWh für Normalladesäulen (AC, 22 kW/11 kW) und bei 20 Cent/ kWh für Schnellladesäulen (DC, 50 kW) liegen - jeweils plus Strom. Derzeit sind in Hamburg 10.686 vollelektrische Fahrzeuge und 11.678 Plug-in-Hybride zugelassen, zuzüglich der etwa 1.580 Fahrzeuge von Carsharingdiensten. Damit ist Hamburg mit einem Schlüssel von rund 2,6 Prozent zugelassenen E-Fahrzeugen am gesamten Fahrzeugbestand (Carsharer nicht mitgezählt) Spitzenreiter in Deutschland. Der erfolgreiche Hochlauf der Elektromobilität und die Spitzenposition Hamburgs bei den Zulassungszahlen sind auf das bisher einzigartige Hamburger Modell zurückzuführen. Durch den gesamtstädtisch gedachten Ausbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur konnte das "Henne-Ei-Problem" erfolgreich gelöst werden. Aktuell sollen laut Koalitionsvertrag bis 2025 weitere 1.000 Ladepunkte und damit jährlich im Durchschnitt rund 100 öffentlich zugängliche Ladesäulen bzw. 200 Ladepunkte errichtet werden.

HBZ · 11/2021
 
Weitere Meldungen:

Grundschulen mit Rekordschülerzahl

Rund 97 Prozent starten an ihrer Erstwunschschule

Nach den Sommerferien werden 17.570 neue Erstklässlerinnen und Erstklässler eingeschult....
HBZ · 5/2024
 

Neue Schulsenatorin

Ksenija Bekeris folgt auf Ties Rabe

Am 17. Januar ernannte Hamburgs Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher die bisherige Abgeordnete Ksenija Bekeris zur neuen Senatorin....
HBZ · 3/2024
 

Bezahlkarte

Pilotprojekt zur SocialCard gestartet

Als eines der ersten Bundesländer hat sich Hamburg bereits 2023 mit der Einführung guthabenbasierter Bezahlkarten für Menschen beschäftigt, die Geld au...
HBZ · 3/2024
 

Kinderrechte

Fachstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung nimmt Arbeit auf

Unter Trägerschaft des Diakonischen Werks Hamburg nahm am 15. Februar die Fachstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung der Freien und...
HBZ · 3/2024
 

Verbrauchertipps für Familien

Das Haushaltsbudget sinnvoll einsetzen

Die Behörde für Justiz und Verbraucherschutz hat gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Hamburg eine neue Informationskampagne gestartet....
HBZ · 3/2024
 

Georg Koppmann Preis für Stadtfotografie 2024

Fotoprojekt über Hamburger Flachbauten

Der Georg Koppmann Preis für Hamburger Stadtfotografie wurde im Herbst 2018 erstmalig ausgeschrieben und ist mit einem Arbeitsstipendium von 8.000 Euro verbunden...
HBZ · 3/2024
 
 
 
 

TOP