
Verbessertes Angebot und neue Preise
Neuer Taxentarif ab 1. Juni 2022
Der Hamburger Senat hat einen neuen Taxentarif beschlossen. Dieser regelt ab 1. Juni 2022 unter anderem die Mitnahme von Fahrrädern und die bargeldlose Zahlung.
Außerdem kommt ein Festpreis für Strecken bis 22 Kilometern hinzu. Vor dem Hintergrund steigender Kosten sowie zur Sicherung fairer Löhne und des wirtschaftlichen Betriebs werden im neuen Tarif die Fahrpreise zum ersten Mal seit fünf Jahren angepasst.
Die Neuregelungen haben zum Ziel, die Funktions- und Zukunftsfähigkeit des Taxengewerbes zu sichern. Die Zahl der Hamburger Taxen ist in den letzten Jahren beständig zurückgegangen, auf heute circa 2.700 Taxen. Gleichzeitig erhöhen die Entwicklung der Treibstoffkosten, die allgemeine Preisentwicklung und die Erhöhungen des gesetzlichen Mindestlohns die Betriebskosten deutlich. Zur Sicherung des wirtschaftlichen Betriebs und der Zahlung fairer Löhne für die Fahrer:innen ist eine Anpassung des Tarifs daher notwendig.
Der neue Tarif ermöglicht den Taxivermittlern- und unternehmen zudem, neue und zeitgemäße Leistungen wie die Fahrradmitnahme auf Fahrradträgern oder die Mitnahme von sperrigem Gepäck im Großraumtaxi schon bei der Buchung gegen einen angemessenen Aufpreis anzubieten. Neu eingeführt wird dazu ein Zuschlag von 8 Euro für die Mitnahme von Fahrrädern. Auch der Zuschlag für Großraumtaxen beträgt künftig 8 Euro. Festpreise für Fahrten bis zu 12 Kilometer (bisher 30 Euro, neu 33 Euro) und künftig auch 22 Kilometer (50 Euro) bieten Fahrgästen, die dies wünschen, Preissicherheit für längere Strecken.
Die Grundgebühr in der Rush Hour, werktags außer sonnabends von 7:00 bis 10:00 Uhr und von 16:00 bis 19:00 Uhr, kostet zukünftig 5 Euro statt 4,20 Euro. In der Nebenverkehrszeit erhöht sich die Grundgebühr um 40 Cent von 3,50 Euro auf 3,90 Euro. Auch die Kilometerpreise werden jeweils leicht erhöht. Bundesweit bewegt sich auch der neue Tarif preislich im Rahmen vergleichbarer Städte.
HBZ · 06/2022
Weitere Meldungen:
Mai-Steuerschätzung 2022
Hamburg wird in den kommenden Jahren mehr Steuern einnehmen als im November 2021 prognostiziert....
HBZ · 7/2022
Jüdisches Leben
Am ehemaligen Gemeindehaus der Jüdischen Gemeinde Hamburg in der Rothenbaumchaussee 38 erinnert nun eine Gedenktafel an die Geschichte des Gebäudes....
HBZ · 7/2022
Wohnungsbau
Im Jahr 2021 wurden in Hamburg 7.461 neue Wohnungen (davon 1.895 Wohnungen mit sozialer Mietpreis- und Belegungsbindung) fertiggestellt....
HBZ · 7/2022
Ausbildung in der Pflege
Wie wichtig kompetente medizinische und pflegerische Versorgung ist, hat sich nicht zuletzt während der Pandemie gezeigt....
HBZ · 7/2022
Reisemedizinische Beratung
Wer eine Reise plant, sollte sich rechtzeitig über gesundheitliche Risiken während der Reise und am Urlaubsort informieren....
HBZ · 7/2022
Prophylaxe gegen Bienenseuche
Im Frühling bestäuben unzählige Bienen die Blüten von Zier-, Wild- und Nutzpflanzen. Die Biene ist nach der Ku...
HBZ · 7/2022