Titelfoto: © Hamburger Dom und Millerntor-Stadion (c) Ben Photoholic - stock.adobe.com
Hamburgische Zeitschrift für den öffentlichen Dienst
Profitieren Sie von der Mitgliedschaft im VHSt.
Einfach ausdrucken und ausgefüllt an uns senden.

Nachhaltiger Einkauf
Neuer Nachhaltigkeitsleitfaden
Der Senat hat einen Nachhaltigkeitsleitfaden für den öffentlichen Einkauf der Stadt beschlossen. Dieser enthält konkrete Regeln und Vorgaben für die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen.
Dieser enthält konkrete Regeln und Vorgaben für die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen. Er gilt ab Januar 2025 verbindlich für Vergaben der Kernverwaltung, Landesbetriebe und staatlichen Hochschulen. Für öffentliche Unternehmen wird die Anwendung empfohlen. Der Leitfaden ist eine Erweiterung des seit 2016 geltenden Umweltleitfadens und berücksichtigt neben Umwelt- und Klimakriterien nun auch die soziale Nachhaltigkeit.
Das Beschaffungsvolumen der Stadt Hamburg für Waren und Dienstleistungen liegt bei über 340 Millionen Euro pro Jahr, Bauaufträge sind hier nicht eingerechnet. Die Einführung des Leitfadens wird von einem umfassenden Schulungskonzept begleitet. Zusätzlich gibt es ein dauerhaftes Beratungsangebot aus der BUKEA und der Finanzbehörde für alle Beteiligten.
Dr. Andreas Dressel, Finanzsenator: "Mit dem Nachhaltigkeitsleitfaden entwickeln wir unseren strategischen Einkauf konsequent weiter. [...] Für uns spielen neben den ökologischen Aspekten auch soziale Kriterien eine wichtige Rolle. Dazu zählen zum Beispiel gute Arbeitsbedingungen, Inklusion und Gleichstellung. [...] Unser Nachhaltigkeitsleitfaden ist ebenso konkret wie auch praxistauglich konzipiert. Die Abläufe sollen so einfach und effizient wie möglich sein - ganz im Sinne unserer Vorstellung einer modernen Verwaltung."
Bei der Weiterentwicklung des Leitfadens wurden insbesondere die Produktgruppen Textilien, Elektronik, IT, Reinigungsdienstleistungen und Lebensmittel umfangreich überarbeitet, aktualisiert und insbesondere um die angesprochenen sozialen Nachhaltigkeitsaspekte erweitert. Der neue Leitfaden macht Kreislauffähigkeit, Langlebigkeit sowie die Reparaturfähigkeit von Produkten zu wichtigen Einkaufskriterien. Darüber hinaus enthält der Leitfaden auch allgemeine Hilfestellungen und Vorgaben zu Gleichstellungsaspekten und fairen Arbeitsbedingungen. Um die Nachhaltigkeit im Einkauf der Stadt künftig noch gezielter messen und steuern zu können, wird ein Monitoring zur Erhebung von Daten und Kennzahlen für die nachhaltige Beschaffung aufgebaut, pilotiert und etabliert.
HBZ · 01/2025
Weitere Meldungen:
Stark gegen Verdrängung
Der Hamburger Senat hat einen Bericht über die Wirkungen der Sozialen Erhaltungsverordnungen in Hamburg vorgelegt....
HBZ · 4/2025
Hamburg gratuliert
Kirsten Boie gilt als eine der profiliertesten und vielseitigsten deutschen Kinderbuchautorinnen....
HBZ · 4/2025
Filmische Ehren
Im März wurde das Hamburger Rathaus für drei Tage zum Schauplatz für
Babylon Berlin, eine der erfolgreichsten deutschen Serien....
HBZ · 3/2025
Bildungshaus+
Hamburg geht neue Wege bei der Schaffung von günstigem Wohnraum für Auszubildende....
HBZ · 4/2025
Vollhöfner Weiden
Seit Mitte Februar sind die Vollhöfner Weiden am Rande des Hamburger Hafens Hamburgs 38. Naturschutzgebiet....
HBZ · 4/2025
Eilbekkanal
Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) begann im März 2025 mit vorbereitenden Maßnahmen zur aus Gründen der Verkehr...
HBZ · 4/2025